BayernUp2Date 0005

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Homeoffice - der Tag, an dem endlich mal wieder die Fenster geputzt werden? Mancher Arbeitgeber scheint das zu befürchten. Wie sonst ist es zu erklären, dass selbst die Telekom, bei der die beste technische Ausstattung fürs Homeoffice ja nun wirklich kein Problem sein dürfte, Telearbeit oft nicht erlaubt? Böse Zungen sagen, die Telekom sei gar nicht misstrauisch. Sie baue vielmehr im Rahmen ihrer Standortkonzentration Stellen ab: Wem der Weg ins Büro zu weit ist, der kündigt dann eben.

Ein Recht auf Telearbeit müsste man haben, so wie in den Niederlanden, meint

Ihre
Redaktion von BayernUp2Date

 

Inhalt:
+ Das mobile Büro
+ Von Arbeitszeit- und Freizeit-Mobilen
+ Wie gesund ist das denn?
+ Es fehlt: Die Teeküche
+ Echt jetzt?

+ Termine
+ An- und abmelden
+ BayernUp2Date als PDF
+ Impressum

   

Das mobile Büro
Wer öfter im ICE unterwegs ist, vermag kaum zu glauben, dass in Deutschland nur 12 Prozent der Beschäftigten mobil arbeiten. Mit den Geschäftsgeheimnissen, die man an einem Maimorgen allein zwischen Köln und Frankfurt zu hören bekommt, ließe sich ein mittlerer Aktenordner füllen. Ein Forschungsbericht von Eurofound und der Internationalen Arbeitsorganisation, zusammengefasst in Böckler Impuls, behauptet: Deutschland lag 2014 bei der Telearbeit deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Obwohl 40 Prozent der Arbeitsplätze dafür geeignet gewesen seien, hätten nur 12 Prozent der Erwerbstätigen mobil gearbeitet, die meisten sogar nur ab und zu. Eine Bitkom-Befragung verortete 2014 immerhin 20 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice.

   

Von Arbeitszeit- und Freizeit-Mobilen
Die Erklärung für derart unterschiedliche Zahlen liefert womöglich der „Monitor mobiles und entgrenztes Arbeiten“ aus dem Jahr 2015. Er unterscheidet zwischen denjenigen, die mit einem regulären Telearbeitsvertrag im Homeoffice arbeiten - 16 Prozent aller Telearbeiter - und denjenigen, die das nur gelegentlich tun, zudem oft in der Freizeit. Dass Angestellte häufiger mobil arbeiten als Arbeiter, dürfte niemanden wundern, auch nicht, dass Führungskräfte es häufiger tun als einfache Angestellte. Gerade Führungskräfte können Arbeit und Privatleben oft kaum trennen, während vor allem Frauen mit kleinen Kindern froh sind, dass sich im Homeoffice Arbeit und Familie einigermaßen vereinbaren lassen.

   

Wie gesund ist das denn?
Der schon erwähnte Forschungsbericht führte im Februar 2017 zu Schlagzeilen wie „Studie entlarvt das Home Office als gesundheitsschädlich“ (Welt) und „Homeoffice: Fluch oder Segen?“ (BR). Telearbeiter sind schneller gestresst, schlafen schlechter und werden leichter krank, heißt es in der Studie. Und sie machen mehr Überstunden als die Kollegen im Büro. Trotz allem sind sie mit ihrer Situation zufriedener als diejenigen, die ausschließlich im Büro arbeiten. Vielleicht, weil sie selbstbestimmt arbeiten? 

   

Es fehlt: die Teeküche
Arbeit im Homeoffice hat messbare Vorteile: den denkbar kürzesten Weg zwischen Frühstückstisch und Schreibtisch, keine laut telefonierenden Kollegen, keine kritischen Blicke des Chefs. Man kann sich die Arbeit einteilen, dem Klempner oder Paketboten die Tür öffnen und hat das Baby im Blick. Die Kehrseite: Wer nicht im Büro arbeitet, macht mehr Überstunden und seltener Karriere - der Chef sieht einen ja kaum. Und man kriegt ohne die Gespräche in der Teeküche vieles nicht mit. Womöglich erfährt man nicht einmal rechtzeitig, wann die Kolleginnen und Kollegen streiken.

   

Echt jetzt?
Ist Ihr Arbeitgeber misstrauisch, wenn Sie ausgerechnet freitags oder montags zu Hause arbeiten wollen? Zeigen Sie ihm Ihre neue Drohne. Dann glaubt er Ihnen, dass Sie jedenfalls nicht die Fenster putzen.

 
   

Termine

  • für Kurzentschlossene: Die zweite Hälfte der Nürnberger Webweek 2017 bietet noch einige Möglichkeiten, digitale Kompetenzen zu erwerben.
    Hier geht es zum Programm.
  • Dienstag 30. Mai 2017, 18 Uhr, FMI Garching:
    „Privatheit in einer digitalisierten Welt“
    Mehr Infos über die Ringvorlesung der TMU zur Digitalisierung finden Sie hier.
  • Mittwoch 31. Mai 2017, 18 Uhr, Bremen:
    „Arbeit 4.0 und gewerkschaftliche Organisierung von Crowdworkern“
    Info und Anmeldung
  • Montag 12. Juni bis Freitag 16. Juni 2017, Bielefeld-Sennestadt:
    „Gute Arbeit und Digitalisierung - Chance oder Widerspruch?“
    Info und Anmeldung
  • Dienstag 20. Juni 2017, 9:00-16:15 Uhr, München:
    „Irgendwie, irgendwo, irgendwann - ständige Erreichbarkeit im Kontext von Arbeit und Gesundheit gestalten“
    Info und Anmeldung
  • Mittwoch 21. Juni 2017 und Donnerstag 22. Juni 2017, Congress Centrum Amberg:
    „Berufe in der digitalisierten Arbeitswelt“
    Info und Anmeldung
  • Montag 26. Juni 2017, 10:30-17 Uhr, Hochschule München:
    „Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt“
    Programm und Anmeldung

An- und abmelden
Hier können Sie sich zu BayernUp2Date, unserem Digital-Newsletter, anmelden oder abmelden

   

BayernUp2Date als PDF
Im Archiv finden Sie unseren Newsletter in druckfähigem Layout (PDF) und als E-Mail-Newsletter

   

Impressum

 
Verantwortlich:
Hans Sterr, ver.di Bayern, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Tel. +49 89 59977 2102, hans.sterr@verdi.de, http://bayern.verdi.de
Redaktion:
Ursula Walther, uwa-bayernup2date@web.de