BayernUp2Date 0059

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

der Mensch ruft ein Gefährt herbei, steigt ein und nennt das Ziel. Dann lehnt er sich zurück und liest, spielt oder singt – den Weg findet das Fahrzeug schließlich allein. So etwa stellt sich die Industrie autonome Mobilität vor. Doch Vorsicht: Gesang hat schon Asterix‘ fliegenden Teppich, eines der ersten autonomen Fahrzeuge, zum Absturz gebracht, und spielen darf man im Tesla nur, wenn er steht. Bis Robotertaxis uns ganz ohne Aufsicht durch die Gegend fahren, dauert es noch Jahre. Mindestens. 

Ihre
Redaktion von BayernUp2Date

 

Inhalt:
+ Stufen der Automatisierung
+ Haftungsfragen
+ Das ethische Dilemma
+ Vom Auto überwacht
+ Echt jetzt?
+ Termine
+
An- und abmelden, PDF, Impressum

   

Stufen der Automatisierung
Als Wagen noch von Pferden gezogen wurden, hieß die neueste Erfindung Automobil. Das Sich-selbst-Bewegende. Zwar mit einem Menschen hinterm Lenkrad, aber ohne Pferd. Der lenkende Mensch soll nun in fünf Stufen durch Technik ersetzt werden: assistiert, teilautomatisiert, hochautomatisiert, vollautomatisiert und autonom. Nur „autonom“ verlangt keinen menschlichen Aufpasser. Taxi- und LKW-Fahrer, die um ihren Arbeitsplatz bangen, dürfen jetzt erst einmal aufatmen: Wirklich autonom fährt bei uns noch nichts, auch nicht in Bad Birnbach und Heilbronn. Die Testfahrten in Berlin sind auf Stufe 4, mit Stufe 5 rechnet man dort in zehn Jahren. Auf Landstraßen macht manchmal schon Stufe 2 Probleme, wie uns ein Teslafahrer schrieb (Name der Redaktion bekannt): „Der Lenkassistent bremst unvermittelt stark oder lenkt erst sehr spät und dann ruckartig, um dem Straßenverlauf doch noch zu folgen. Oder er piepst wild und schaltet einfach ab.“  

 
Haftungsfragen
Seit 2008 fährt in Nürnberg die fahrerlose U-Bahn, in Magdeburg wird das selbstfahrende E-Bike entwickelt. Frachtschiffe allerdings brauchen noch immer eine Crew, und für Kraftfahrzeuge ist zwar automatisiertes Fahren gesetzlich geregelt, autonomes Fahren aber noch nicht. Es muss immer jemand dabei sein, der übernehmen könnte. Die USA und China sind da schon weiter. Spätestens wenn Fahrzeuge eines Tages auch bei uns ohne menschliches Zutun im normalen Verkehr unterwegs sind, stellt sich die Frage, wer bei einem Unfall haftet: Hersteller? Händler? Besitzer? Oder gar die Software? Die Plattform Lernende Systeme hat das in einem fiktiven Gerichtsverfahren jedenfalls schon mal geklärt. Autonomes Fahren vorsichtshalber gar nicht erst einzuführen, sei moralisch aber nicht vertretbar, meinte kürzlich ein Moralphilosoph. Die Technik rette schließlich Leben, weil sie viel seltener Fehler mache als der Mensch.
 
Das ethische Dilemma
Eine beliebte Frage in der Diskussion über selbstfahrende Autos ist die, ob das Auto lieber eine junge Mutter überfahren soll oder einen alten Mann. Und wie man ihm eine ethisch vertretbare Antwort ins Programm schreiben könnte. Wir finden derartige Fragen merkwürdig. Hat man Sie bei der Führerscheinprüfung etwa gefragt, wen Sie im Zweifelsfall überfahren möchten? Und woran soll das Auto eigentlich erkennen, wen es da vor sich hat? Solche Fahrzeuge scheitern ja schon an Gänseblümchen. Wir jedenfalls würden höchstens einen Zufallsgenerator akzeptieren. Dennoch möchten wir Ihnen eine einschlägige Studie nicht vorenthalten, die zwar das ethische Dilemma nicht löst, aber viel darüber aussagt, wie Menschen unterschiedlicher Kulturen über Eigennutz und Gemeinwohl denken.
 
Vom Auto überwacht
Um ein Haar hätte die Berliner Polizei Teslas nicht mehr auf ihre Parkplätze gelassen, aus Angst vor Überwachung. So ein Tesla mache ständig „ereignisunabhängige Videoaufzeichnungen des gesamten Fahrzeugumfeldes“ und speichere sie auf Teslas Servern. Was dort damit passiert, wisse keiner. Und noch bedenklicher: Im sogenannten Wächtermodus informiert ein Tesla seine Besitzer*innen, wenn Gefahr droht. Die können sich live dazuschalten und alles sehen, was der Tesla sieht, auf dem Polizeihof zum Beispiel Munitionsbunker, Tarnkennzeichen und zivile Ermittler*innen. Schaltet jemand den Wächtermodus ohne triftigen Grund ein, droht allerdings ein Bußgeld.
 
Echt jetzt?
Fahrassistenzsysteme sollen Gefahren erkennen, bevor sie entstehen, und sie von vornherein verhindern. Wie das aussehen könnte, haben Studierende der Filmakademie Ludwigsburg am Beispiel eines selbstfahrenden Autos schon 2013 gezeigt. Für diese Abschlussarbeit erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Werbefilm. 
 

Termine

  • Dienstag 20. September 2022, 13:30 –18 Uhr, Berlin und (teilweise) im Netz: „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“, Jahreskongress von Deutschland sicher im Netz. Infos und Anmeldung
  • Mittwoch 21. September, Berlin und im Netz: LABOR.A® 2022: „Gute Arbeit in der Transformation“, Hans-Böckler-Stiftung. Infos und Anmeldung
  • Freitag 30. September bis Sonntag, 2. Oktober 2022, TU Berlin: „Bits & Bäume-Konferenz 2022, die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Infos und Tickets
  • Montag 17. Oktober 2022, 17:00 –18:15 Uhr, Berlin und im Netz: „Digitalisierung: Vom Jobkiller zum Retter in der Not?“ Tagesspiegel Data Debates. Infos und Anmeldung

Ihre Hinweise auf Veranstaltungen zur Digitalisierung greifen wir gerne auf. Bitte per E-Mail an die Redaktion.
 

An- und abmelden
Falls diese E-Mail weitergeleitet wurde: Sie können sich zum Newsletter BayernUp2Date selbst anmelden. Und, wenn es irgendwann denn sein muss, auch wieder abmelden.

   

BayernUp2Date als PDF
Im Archiv finden Sie unseren Newsletter in druckfähigem Layout (PDF) und als HTML-Newsletter.

   

Impressum

 
Verantwortlich:
Hans Sterr, ver.di Bayern, Neumarkter Str. 22, 81673 München
Tel. +49 89 59977 421, hans.sterr@verdi.de, https://bayern.verdi.de
Redaktion:
Ursula Walther, uwa-bayernup2date@web.de


Für diesen Newsletter gilt die ver.di-Datenschutzerklärung.